Scaloppina Alla Caprese
Kurpfälzisches Museum

Kurpfälzisches Museum

Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg, Neckar, Germany

Mittagessen • Italienisch


"Ich hätte meinem Namen untreu geblieben, wenn ich eine so interessante Sammlung nicht bewertet hätte, besonders wenn der vorherige Herausgeber nicht wirklich aussagekräftig ist. Vielleicht liegt es daran, dass die mehr als 15 Jahre, seit ich wirklich hier war, weit entfernt sind, aber drei Dinge sind mir bis heute geblieben: Das Wetter war schrecklich, die Öffnungszeiten des Museums waren unmöglich und es ist definitiv ein sicherer Ort! Nach so langer Zeit ist nicht alles parat, aber was ich bis heute gesammelt habe, gebe ich das Beste! Von außen sieht man beim ersten Blick nur eine kleine, eher unauffällige Rose, aber erst im Inneren erkennt man, dass alles ineinander verschachtelt ist, ob man die Treppen geht oder die einzelnen Abteilungen erkundet. Nur beim zweiten Blick erkennt der Besucher, dass er sich in gegeneinander verschachtelten Gebäuden befindet. Ich weiß nicht, ob das inzwischen verändert wurde, aber mehrere Räume, die sich direkt an der Durchfahrt befinden, wirkten früher wie Fenster, durch die man sehen konnte, wie sie zu bestimmten Zeiten aussahen; das ist ein kleiner Teil der Sammlung: Interieurs aus mehreren Jahrhunderten bis zum Zweiten Weltkrieg. Auf kleine Details wird Rücksicht genommen. An den Tagen, an denen ich dort war, wollte ich eigentlich zur Burgruine, aber das Wetter spielte, wie bereits erwähnt, nicht mit. Die Öffnungszeiten waren schrecklich, da die Mittagspause länger war als ich hätte sehen können, so kam es, dass ich zwischen vielen weiteren Tropfen war, als ich unter anderem die Kirche in Handschusheim (ein Stadtteil von Heidelberg) sehen konnte; die Situation ist seit einigen Jahren nicht mehr zu sehen. Die Fülle der Objekte ist wirklich riesig; wenn man alles in Ruhe ansehen möchte, benötigt man mindestens einen halben Tag, ohne etwas zu fotografieren, und dann wird es sicherlich viel länger dauern! Der prähistorische Bereich ist aufgrund des Schalls, der hier erzeugt wurde, von Bedeutung, aber es gibt noch weitere Seiten im Museum, die man entdecken kann: allein die archäologische Abteilung umfasst, laut Betreiber, 1.500 m²! Wer alte Knochen mag, wird eher enttäuscht sein, denn von Homo erectus heidelbergensis ist nur das Schambein erhalten geblieben! Die Römer haben jedoch mehr hinterlassen: Münzen, kleine Kunstwerke und mehr. Es gibt sogar einen eigenen Bereich, der sich mit den verschiedenen Kulten beschäftigt. In mehreren Dioramen wird gezeigt, wie es aussah (nach der wissenschaftlichen Kenntnis jener Zeit) und wie es wiederum aussah. Dies geschieht, weil das Museum eng mit der Universität zusammenarbeitet. Dieser Teil wird durch weitere Bodenfunde ergänzt, auch in Bezug auf die spätere Epoche. Die Gemälde bilden einen Schlüsselbereich der Sammlung; die Künstler, die man hier sieht, sind ein Hinweis darauf, dass man sie hier nicht vermuten würde! Unter anderem von Lucas Cranach d.Ä., Jan Davidsz de Heem, van der Weyden oder Giuseppe de Ribera, um die bekanntesten zu nennen. Die Zeit des 15. Jahrhunderts wird abgedeckt. Unter ihnen habe ich einige Gesichter entdeckt, die mir aus Düsseldorf bekannt sind: vor allem Carl Theodor mit Gattin, Jan Wellem und einige andere, aber das ist nicht überraschend, da die Pfalz das eigentliche Meisterland war und hier nur ein Zuhause für die Wachenden geschaffen wurde (nach der Kunst des Adels). Natürlich wurde der Verdigo beim königlichen Ludwig XII. von Frankreich seit der Renaissance in unzähligen Gemälden festgehalten, die besonders als Motiv bei den Romantikern beliebt waren und dazu beigetragen haben, dass diese Stadt so beliebt bei Touristen ist. Aber es gibt noch mehr zu sagen! Wenn ich von Gemälden spreche, gehört dazu: Drucke (etwa 13.000) und Aquarelle (etwa 7.000) vom späten Mittelalter bis ins letzte Jahrhundert. Soweit ich mich erinnere, ist die größte Abteilung der mittelalterlichen Schnitzkunst gewidmet, aber die Bandbreite reicht auch bis ins 20. Jahrhundert. In dieser Kategorie fällt unter anderem die bereits beschriebene Schöpfung des Künstlers Lehmbruck. Ein kleiner Bereich (600 m²), der jedoch für sich abgeschlossen ist, widmet sich der Kleidung und anderen Textilprodukten, von denen viele Stücke als ständige Schenkungen von Privatpersonen stammen, einschließlich der Sammlung von Max Berk, die ich 2002 gelesen habe. Das bedeutet, dass die ältesten Exponate aus dem 18. Jahrhundert nicht mehr ausgestellt werden! Die Kunst und das Handwerk machen die berühmten Schürzen bei der Präsentation aus, denn jede Epoche hatte ihre Muster und Vorlieben, die sich darin ausdrückten. Ich möchte dieses Museum auf jeden Fall wieder besuchen und jedem ans Herz legen, der sich für die beschriebenen Themen interessiert!"